
Kommunalwahl 2025
IHR ENTSCHEIDET, WER EUCH IN DEN NÄCHSTEN 5 JAHREN VERTRITT
Noch
75d 03h 48m 54szur Wahl
Du hast 4 x 1 Stimme – Damit wählst du
1 Bürgermeister / Bürgermeisterin | 1 Landrat / Landrätin |
1 Stadtrat mit 38 Personen | 1 Kreistag mit 54 Personen |
also: 4 x 1 = 94

Wann und wo wähle ich?
Die Kommunalwahl findet am 14. September 2025 statt.
Du bekommst vorher eine Wahlbenachrichtigung per Post – darauf steht genau, in welchem Wahllokal du wählen kannst. Die Wahllokale sind meistens in Schulen oder öffentlichen Gebäuden in deiner Nähe und von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Wer darf wählen?
Wählen darfst du, wenn du am Wahltag mindestens 16 Jahre alt bist, die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit hast und seit mindestens 16 Tagen in Jülich wohnst.
Wichtig: Du musst ins Wählerverzeichnis eingetragen sein – das passiert automatisch, wenn du gemeldet bist.

Wen oder was wähle ich bei der Kommunalwahl?
Bei der Kommunalwahl wählst du die Menschen, die in deiner Stadt wichtige Entscheidungen treffen – z. B. im Stadtrat oder als Bürgermeister:in. Sie bestimmen mit, wie Geld ausgegeben wird, was mit Schulen, Bussen, Freizeitangeboten oder dem Klimaschutz passiert.
Kurz: Du wählst, wer deine Stadt mitgestaltet.

Wie wähle ich?
1. Wahlbenachrichtigung bekommen
Ein paar Wochen vor der Wahl bekommst du Post – deine Wahlbenachrichtigung. Sie zeigt dir, wo und wann du wählen kannst.
2. Personalausweis nicht vergessen
Am Wahltag gehst du mit deiner Wahlbenachrichtigung und deinem Personalausweis ins Wahllokal.
3. Stimmzettel ausfüllen
Im Wahllokal bekommst du einen Stimmzettel. Darauf stehen die Parteien und Kandidat:innen.
Du machst ein Kreuz bei deiner Wahl
4. In die Wahlurne werfen
Den ausgefüllten Stimmzettel faltest du und wirfst ihn in die Wahlurne. Fertig – du hast gewählt!
5. Alternative: Briefwahl
Du kannst auch vor dem Wahltag per Brief wählen. Dafür musst du Briefwahlunterlagen anfordern – steht alles auf deiner Wahlbenachrichtigung.
Meine 4 Stimmen (Stimmzettel)
Bürgermeister / Bürgermeisterin
👤 Was macht der Bürgermeister oder Bürgermeisterin?
Der Bürgermeister oder Bürgermeisterin leitet die Stadt und kümmert sich darum, dass alles läuft – z. B. bei Schulen, Bussen, Freizeitangeboten oder Bauprojekten.
Er oder sie setzt um, was der Stadtrat beschließt, und entscheidet mit, wofür Geld ausgegeben wird.
Kurz: Er oder sie ist der Chef der Stadtverwaltung. Unser derzeitiger Bürgermeister heißt Axel Fuchs.
🗳️ Wie wähle ich den Bürgermeister oder die Bürgermeisterin?
Du hast eine Stimme für die Person, die Bürgermeister oder Bürgermeisterin von Jülich werden soll.
Alle Stimmen aus den 19 Wahlbezirken werden zusammengezählt.
🔹 Wenn eine Person mehr als 50 % der gültigen Stimmen bekommt, ist sie direkt gewählt.
🔹 Wenn niemand über 50 % kommt, gibt es eine Stichwahl – also eine zweite Wahl zwischen den zwei Kandidat:innen mit den meisten Stimmen.
Dann gewinnt, wer die meisten Stimmen in dieser Stichwahl bekommt – auch wenn insgesamt weniger Leute mitmachen.
👉 Deshalb: Jede Stimme zählt. Deine auch!
Stadtrat
🏛️ Was macht der Stadtrat?
Der Stadtrat entscheidet, was in Jülich passiert – z. B. bei Schulen, Verkehr, Sportplätzen, Jugendangeboten oder Bauprojekten.
Er besteht aus 38 Mitgliedern plus dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin.
Der Stadtrat bestimmt mit, wo Geld investiert wird und was in Jülich verbessert oder verändert werden soll.
Im aktuellen Stadtrat sind folgende Parteien vertreten: CDU, UWG JÜL, SPD und Grüne.
Bei der kommenden Wahl kannst du folgende Parteien wählen: CDU, UWG JÜL, SPD, Grüne, FDP, AfD.
🗳️ Wie wähle ich den Stadtrat?
Mit einem Kreuz entscheidest du gleich doppelt – deshalb sagt man:
👉 Eine Stimme, die zweimal zählt!
Du wählst…
✅ 1. eine Person (Direktkandidat:in)
In jedem der 19 Wahlkreise von Jülich wird eine Person direkt in den Stadtrat gewählt – wer dort die meisten Stimmen bekommt, gewinnt.
✅ 2. die Partei
Alle Stimmen aus allen Wahlkreisen werden zusammengezählt. So wird entschieden, wie viele Sitze jede Partei oder Gruppe insgesamt bekommt (ähnlich wie im Budestag).
Das passiert mit einem gerechten Rechenverfahren – so kommen nochmal 19 Personen über die sogenannten Listenplätze in den Stadtrat.
🔹 Wer steht in meinem Wahlbezirk auf der Liste? Informiere dich auf den Internetseiten der Parteien.
🔹 Wie funktioniert die Auszählung genau? hier mehr…
💡 Was bedeutet das also für dich?
Was du willst | Was du wählst | Was dabei passiert |
✅ Mag ich Person und Partei? | 👉 Ein Kreuz bei dieser Person | Perfekt! Beides wird gewählt. |
🤔 Mag ich Person, aber nicht die Partei? | 👉 Kreuz trotzdem bei der Person | Du wählst auch die Partei mit. |
🤔 Mag ich Partei, aber nicht die Person? | 👉 Kreuz bei der Partei | Du wählst auch diese Person mit. |
💡 Merke: Es gibt nur eine Stimme – du kannst nicht getrennt Person und Partei wählen.
Kreistag
🗺️Was macht der Kreistag?
Der Kreistag Düren entscheidet über Themen, die mehrere Städte und Gemeinden im Kreis betreffen – also nicht nur Jülich.
Dazu gehören zum Beispiel:
🔹 Bus & Bahn im ganzen Kreis
🔹 Berufskollegs & Förderschulen
🔹 Kliniken, Abfallentsorgung, Mobilität, Jugendhilfe
🔹 und viele Entscheidungen zum Klimaschutz und zur Infrastruktur
Der Kreistag besteht aus 54 Mitgliedern, die im ganzen Kreis Düren gewählt werden.
🗳 Wie wähle ich den Kreistag?
✅ Du hast eine Stimme
✅ Du wählst damit eine Person aus deinem Wahlkreis
✅ Gleichzeitig wählst du auch die Partei oder Wählergruppe, zu der diese Person gehört
👉 Genau wie bei der Stadtratswahl!
📍 Die Wahlkreise im Kreis Düren sind größer als bei der Stadtratswahl.
Jülich ist in drei bis fünf Wahlkreise aufgeteilt, einige davon sind mit Titz oder Aldenhoven zusammengelegt – zum Beispiel:
🔹 Broich/Mersch ist mit Titz verbunden
🔹 Koslar-West/Bourheim mit Aldenhoven
🧠 Warum das wichtig ist:
Wie genau die Wahlkreise zusammengesetzt sind, beeinflusst, wer überhaupt Chancen hat zu gewinnen.
Wenn z. B. ein Ort mit vielen CDU-Stimmen mit einem anderen Ort zusammengelegt wird, sinkt die Chance für andere Parteien, dort zu gewinnen – und umgekehrt.
👉 Jede Stimme zählt. Deine auch!
Landrat
🧑 Was macht der Landrat oder Landrätin?
Der Landrat oder die Landrätin ist der Chef oder die Chefin der Kreisverwaltung Düren.
Er oder sie leitet die Verwaltung auf Kreisebene – also für alle Städte und Gemeinden im Kreis, auch für Jülich.
Zu den Aufgaben gehören z. B.:
🔹 Organisation von Schulen, Müllabfuhr, Straßen, Gesundheitsamt
🔹 Leitung von Landratsamt und Behörden
🔹 Umsetzung der Beschlüsse des Kreistags
Kurz: Der Landrat oder Landrätin sorgt dafür, dass im ganzen Kreis alles organisiert und umgesetzt wird.
🗳️ Wie wähle ich den Landrat oder die Landrätin?
✅ Die Wahl läuft genau wie bei der Bürgermeisterwahl:
Du hast eine Stimme für eine Person
🔹 Wer mehr als 50 % der Stimmen bekommt, ist gewählt
🔹 Wenn niemand über 50 % hat, gibt es eine Stichwahl zwischen den zwei Personen mit den meisten Stimmen
Bei der Stichwahl gewinnt, wer die meisten Stimmen bekommt – auch wenn weniger Leute mitmachen.
👉 Jede Stimme zählt. Deine auch!